VITA (per la versione in italiano clicca qui)
Kurzvorstellung
Leben
- Geboren im Jahr 1963 in Italien
- Italienische und Deutsche Staatsbürgerschaft
- Physik Diplom - Fachgebiet Astrophysik - an der Universität Triest mit bestem Abschluss (110/110)
- Seit 1993 angestellt als Software Ingenieur bei der ESO - European Southern Observatory, die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre - in Garching bei München. Bei der ESO bin ich auch als Staff Association Chairman, Ombudsman und Harassment Contact Person tätig gewesen.
Meine berufliche Webseite ist: www.eso.org/~ccumani - Verheiratet mit einer deutschen Staatsbürgerin, leben gemeinsam mit einer Tochter und einem Sohn in Garching bei München
Meine Schwerpunkte
- Dialog und gegenseitige Kenntnis der unterschiedlichen Kulturen.
- Partizipation der Migranten an dem örtlichen kulturellen, sozialen und politischen Leben unterstützen und fördern. Ich selbst bin aktives Mitglied in verschiedenen italienisch-deutschen und deutschen Vereinen im Bereich der Kultur, Sozialem Engagement und Umwelt.
- Deutschlandweite Netzwerkarbeit mit italienischen und deutschen Institutionen und Vereinen, sowie anderen Nationalitäten.
- Engagement für eine wissenschaftliche Erinnerungskultur.
Ehrungen
- 2021: „Freiheitsring“ der „Fördergesellschaft für Europäische Kommunikation - FEK e.V.“, zusammen mit meiner Frau Sara Hoffmann-Cumani, für das langjährige Engagement „für die Werte der Demokratie, der Menschenrechte und der Freiheit.“
- 2020: 30. Platz beim Publikumspreis des „Deutschen Engagementpreises 2020“, zusammen mit meiner Frau Sara Hoffmann-Cumani (von den 383 Nominierten)
- 2019: „Garchinger Ehrenamtspreis“ der Stadt Garching, für „Herausragendes Engagement“ im Feld „Flüchtlinge, Asyl, Völkerverständigung“, zusammen mit meiner Frau Sara Hoffmann-Cumani.
- 2016: Leiter des Projekts Gewinner des „Bayerischen Integrationspreises 2016“, vergeben von dem Bayerischen Landtag, dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und dem Bayerischen Integrationsbeauftragten.
- 2010: Verdienstkreuz (Großoffizier) des Ordens „Ordine della Stella d'Italia“, von dem Präsidenten der Republik Italien Giorgio Napolitano verliehen.
- 2005: Ehrentafel „Al merito per il lavoro italiano in Baviera“ der Vereinigung für die deutsch-italienische Freundshaft Landshut, von dem Präsidenten der Vereinigung, Paolo Annunziata, und dem Oberbürgermeister der Stadt Landshut, Hans Rampf, verliehen.
- 2005: Verdienstkreuz (Ritter) des Ordens „Ordine della Stella d'Italia“, von dem Präsidenten der Republik Italien Carlo Azeglio Ciampi verliehen.
Stimmen über mich
- „Die Wahl zum Vorsitzenden des Integrationsbeirates der Stadt Garching ist ein weiterer Beweis dafür, wie sehr dein Sachverstand und Dein leidenschaftlicher Einsatz zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund geschätzt wird. Nach Deinem jahrelangen, wertvollen Engagement als Präsident des Comitato degli Italiani all'Estero spricht auch die Berufung in den Integrationsrat Bayern durch den Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung für Deine Verdienste.“ (Claudia Tausend, Mitglied des Deutschen Bundestages, 08.03.2016)
- „Mit Ihrem Engagement zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund leisten Sie einen großen Beitrag zum Gemeinwohl in unserer Gesellschaft.“ (Florian Hahn, Mitglied des Deutschen Bundestages, 29.02.2016)
- „Als langjähriger Vorsitzender des COM.IT.ES. - Monaco di Baviera haben Sie über ein Jahrzehnt die Integration der in Bayern lebenden Italiener und ihrer Familie unterstützt, geleitet und gefördert. Sicherlich nur wenige Personen haben einen so tiefen Einblick in die italienische Community. Auch wenn Sie nun nicht mehr als Vorsitzender des COM.IT.ES. fungieren, so freue ich mich, wenn Sie nun als verbandsunabhängiges Mitglied Ihr Wissen und Ihre Kompetenz in die Arbeit des Bayerischen Integrationsrates einbringen. Gerne möchte ich Sie nun in dieses Gremium berufen und Sie zur aktiven Mitarbeit einladen.“ (Martin Neumeyer, Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, 19.05.2015)
- „Daher danke ich Ihnen besonders herzlich für Ihre Arbeit als Präsident des Komitees der Italiener im Ausland im Konsularbezirk München. Mit Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit haben Sie zur Verständigung und zur gelungenen Integration, nicht nur von Menschen mit einem italienischen Hintergrund, beigetragen. Dabei waren Sie dankenswerter Weise nicht nur in Ihrer Region tätig, sondern berieten z.B. die Bundesregierung bei der Erstellung des Nationalen Integrationsplans.“ (Joachim Gauck, Bundespräsident, 20.04.2015)
- „Nach elf Jahren als Präsident des Komitees der Italiener im Ausland in München können Sie auf eine erfolgreiche Zeit zurückblicken und haben sich großen Respekt verdient.“ (Prof. Dr. Maria Böhmer, ehem. Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, 14.04.2015)
- „Ich bin mir sicher, dass das COM.IT.ES. als Vertretung der Italiener im Ausland wertvolle Arbeit im Rahmen des kulturellen und politischen Austausches zwischen Italien und Deutschland, im Besonderen auch zwischen Italien und Bayern, leistet“ (Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr, 15.04.2014)
- „Das COM.IT.ES. hat sich seit seiner Gründung zu einer wichtigen Drehscheibe für die bayerisch-italienischen Beziehungen entwickelt und trägt mit seinen Aktivitäten zu diesen Beziehungen viel bei“ (Beate Merk, Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen in der Bayerischen Staatskanzlei, 25.03.2014)
Fortbildung im Bereich Kommunikation, Mediation und Integration
- Zertifikat „Sprecher gegen Diskriminierung“ (Kurs der AGABY, gefördert vom „Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend“, im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“, Dezember 2020-November 2021. Das Zertifikat wurde vom Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann überreicht). Leiterin: Natalie Keller (AGABY).
- Seminar für die 50 Bestplatzierten der Abstimmung über den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2020: „Digitales Schaufenster - wie wir mithilfe von sozialen Medien mehr Menschen für unser Engagement begeistern können“ (online, 19. März 2021). Referentin: Britta Steinwachs (Referentin Social Media und Öffentlichkeitsarbeit, Deutscher Engagementpreis)
- Seminar für die 50 Bestplatzierten der Abstimmung über den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2020: „Die wichtigsten Tipps für ein erfolgreiches Fundraising“ (online, 12. März 2021). Referentin: Larissa M. Probst (Geschäftsführerin, Deutscher Fundraising Verband e.V.)
- Zertifikat „Kulturdolmetscher“ (Kurs in Ismaning, VHS München Nord, Oktober-November 2018). Koordinatorin: Fr. Ruth Burchard (Leitung „Bürgerschaftliches Engagement“ Caritas-Dienste Landkreis München)
- Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz - Culture Communication Skills© Professional“ (Fortbildung und Prüfung in Unterschleißheim, VHS München Nord, Semester 1/2017). Lehrer: Dr. Gregor Sterzenbach (Xpert - Culture Communication Skills©)
- Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz - Culture Communication Skills© Basic“ (Fortbildung und Prüfung in Ismaning, VHS München Nord, Frühjahr- / Sommersemester 2016). Lehrer: Dr. Gregor Sterzenbach (Xpert - Culture Communication Skills©)
- Seminar „Engagement ist Menschenpflicht. Argumente für eine solidarische Flüchtlingspolitik“ (Ismaning, VHS München Nord, 17. Oktober 2015). Referenten: Astrid Hummeltenberg und Christoph Klose.
- Seminar „Interkulturelle Kompetenz im Bereich der Asylhelferkreise“ (Ismaning, VHS München Nord, 10. Oktober 2015). Referent: Dr. Gregor Sterzenbach (Institut für interkulturelle Kommunikation der Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Seminar „Integration von Migranten - politische Kontroversen und Handlungsfelder“ (Bildungszentrum Kloster Banz, Hanns-Seidel-Stiftung, 11.-13. September 2015). Referenten: Dr. Stefan Luft (Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen) und Ursula Erb (Referentin der lagfa bayern e.V. - Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen/Freiwilligen-Zentren/Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement in Bayern e.V. - und Gutachterin bagfa - Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen - in Berlin)
- Kurs „Conflict Management Training“ (Freising, 18.-19. März 2011). Referent: D.I. Rudolf Haller (Coverdale Team Management Deutschland GmbH)
- Seminar „Staff awareness session. Guidance on the Fair Tratment, Courtesy and Respect policy“ (Garching bei München, 15. Juni 2010). Referent: Robert Barkworth (Pearn Kandola business psychology firm)
Ehrenamt
Integrationsbeirat der Stadt Garching (seit 2009 bis heute)
- Seit 2016: Vorsitzender des Integrationsbeirates der Stadt Garching
- Seit 2014: Aktiv im Helferkreis für Flüchtlinge in Garching.
- Seit 2009: Mitglied des Integrationsbeirates der Stadt Garching
AGABY e.V. (seit 2022 bis heute)
AGABY e.V. (Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns) ist der Dachverband der Integrationsbeiräte in Bayern- Seit 2024: Stellvertretender Vorsitzender der AGABY
- Seit 2022: Im Vorstand der AGABY
AG Migration der BayernSPD (seit 2019 bis heute)
- Seit 2019: Im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt in der BayernSPD
Kooperation mit den bayerischen Staatsministerien (seit 2009 bis heute)
- Seit 2015: verbandsunabhängiges Mitglied des Bayerischen Integrationsrates. Der Bayerische Integrationsrat ist ein Beratungsgremium, dem die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung vorsteht. Der Bayerische Integrationsrat ist in Art. 15 Abs. 2 des Bayerischen Integrationsgesetzes verankert.
- 2018-2021: Mitglied des Fachbeirats MINT-Region Münchner Umland, Landkreis München und Landkreis Dachau.
- 2009-2016: Mitglied des „Runden Tisches zur Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund“ des bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.
Kulturdolmetscher (seit 2019 bis heute)
- Seit 2019: Kulturdolmetscher der Caritas - Landkreis München für die italienische Sprache
Platz 30 beim Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2020
- Von den 383 Nominierten im Rennen um den Publikumspreis haben meine Frau Sara Hoffmann-Cumani und ich den 30. Platz erreicht. Da wir in die Top 50 Plätze gelangt sind, haben wir zwei Weiterbildungsseminare gewonnen (siehe unter „Fortbildung im Bereich Kommunikation, Mediation und Integration“).
Garchinger Ehrenamtspreis 2019
- „Garchinger Ehrenamtspreis“ der Stadt Garching, für „Herausragendes Engagement“ im Feld „Flüchtlinge, Asyl, Völkerverständigung“.
Presseberichte (Klicken zum Öffnen)
Dokumentarfilm "Dachauer Dialoge" (2018)
- Übersetzer ins Italienische der Untertitel des Dokumentarfilms über Max Mannheimer und Schwester Elija Boßler "Dachauer Dialoge" (Regie: Michael Bernstein, bernsteinfilm, Deutschland 2017, www.dachauer-dialoge.de)
Italienische Ausgabe des "Späten Tagebuches" von Max Mannheimer (2016)
- Übersetzer und Herausgeber der italienischen Ausgabe des "Späten Tagebuches" von Max Mannheimer: "Una speranza ostinata" (add editore, Turin, 2016, www.addeditore.it/catalogo/max-mannheimer-una-speranza-ostinata)
Presseberichte (Klicken zum Öffnen)
- avodaf (Blog di Andrea Avogaro): "Intervista a Claudio Cumani" (Giugno 2017)
- Zeugma: "Una speranza ostinata" (07.04.17)
- L'Indice: Alberto Cavaglion, "La vendetta è il racconto" (Febbraio 2017)
- L'Indice: Alberto Cavaglion, "Die Erzählung ist die Rache" (Februar 2017)
- WDR - Radio Colonia: "Olocausto: il diario di Max Mannheimer in italiano", Intervista di Luciana Mella (04.01.2017):
- La Stampa: Gianrico Carofiglio, "Letture inevitabili" (17.12.2016)
- kontakt - SPD Garching: Sara Hoffmann-Cumani, „Wie konnte er vier Konzentrationslager überleben und noch so herzlich scherzen und lachen?“ (Dezember 2016)
- Lettera43: Francesca Bussi, "Libri novità 2016" (05.11.2016)
- Il Sole 24 Ore: Ernesto Ferrero, "Max Mannheimer (1920-2016). Verso la morte con ottimismo" (23.10.2016)
- Radio Lora München: L'Ora Italiana, Intervista al traduttore e curatore di "Una speranza ostinata" (04.10.2016):
- la Repubblica: Paolo Rumiz, "Max Mannheimer, la testardaggine della speranza" (25.09.2016)
- Corriere della Sera: Paolo Salom, "Max Mannheimer, lo scampato che non volle odiare" (25.09.2016)
- Corriere della Sera: Paolo Giordano, "Mannheimer, il dolore senza rancore" (22.09.2016)
- Münchner Merkur: Patrik Stäbler, „Eine Übersetzung, der manches Wort fehlt“ (24.08.2016)
- Süddeutsche Zeitung: Gudrun Passarge, „Diario des Schreckens“ (23.08.2016)
- avodaf (Blog di Andrea Avogaro): "Intervista a Claudio Cumani" (Giugno 2017)
Buchvorstellungen (Klicken zum Öffnen)
- 20.3.2023, München: Deutsch-Italienische Schule “Leonardo Da Vinci"
- 28.1.2023, Vicenza: Klassen 4 und 5 des Istituto Istruzione Superiore
"S. Bertilla Boscardin" (Kunstgymnasium und Technisches Institut) - 27.5.2021, Triest: Klassen 5 des Liceo classico e linguistico statale “Francesco Petrarca” (online)
- 2.12.2017, Staranzano (GO): Konferenzsaal der Gemeinde
- 30.11.2017, Triest: Museo della Comunità ebraica di Trieste "Carlo e Vera Wagner" (Museum der Jüdischen Gemeinschaft von Triest), zusammen mit Paolo Rumiz
- 30.11.2017, Triest: Klassen 5 des Liceo classico e linguistico statale “Francesco Petrarca”
- 28.1.2017, Verona: Istituto Veronese per la storia della Resistenza e dell'età contemporanea (Institut für die Geschichte des Widerstands und der Neuzeit)
- 28.1.2017, Valeggio sul Mincio (VR): Klassen 4 und 5 des Istituto Professionale per i Servizi Alberghieri e della Ristorazione "Luigi Carnacina"
Integrationspreis 2016
- Mitgestalter und Leiter des seit 2009 bestehenden Projekts „Meine neue Heimat - Spurensuche der bayerischen Kultur in der Natur“, Gewinner des Bayerischen Integrationspreises 2016, vergeben von dem Bayerischen Landtag, dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und dem Bayerischen Integrationsbeauftragten.
Organisatoren des Projekts: Integrationsbeirat der Stadt Garching, Deutscher Alpenverein - Sektion Garching, Bund Naturschutz - Ortsgruppe Garching. Presseberichte (Klicken zum Öffnen)
- Münchner Merkur: Katrin Woitsch, "Aufgestiegen, um anzukommen" (26-27.08.2017)
-
"Meine neue Heimat - Spurensuche der bayerischen Kultur in der Natur"
Impulsreferat für den Workshop "Flüchtlinge im DAV: Wie lüsst sich Integration umsetzen?" bei der Fachtagung "Familienbergsteigen im Deutschen Alpenverein 2017" (Veranstalter: DAV - Deutscher Alpenverein, Heidelberg, 24-26.03.2017) -
"Meine neue Heimat - Spurensuche der bayerischen Kultur in der Natur"
Vortrag für die Fokusveranstaltung "Engagiert in Oberfranken" (Preis "Helden der Heimat")
(Veranstalter: Raps Stiftung und Hilfswerft gGmbH, Kulmbach, 12.11.2016) - Universitätsstadt Garching: "Verleihung des Bayerischen Integrationspreises an den Integrationsbeirat der Stadt Garching - Integrationsministerin Müller: Erstklassige Beispiele sozialer Integration ausgezeichnet" (10.06.2016)
- Dankeswort zum Bayersichen Integrationspreis 2016 (08.06.2016)
- Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration: "Integrationsministerin Müller: "Erstklassige Beispiele sozialer Integration ausgezeichnet"" (08.06.2016)
- Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration: Verleihung des Bayerischen Integrations- und Asylpreises 2016
- Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration: "Preisträger des Bayerischen Integrationspreises 2016: Integrationsbeirat der Stadt Garching" (08.06.2016):
- Süddeutsche Zeitung: Dietrich Mittler, "Die neue Heimat erwandern" (08.06.2016)
- Münchner Merkur: Katrin Woitsch, "Meine neue Heimat: Garchinger erhalten Integrationspreis" (08.06.2016)
- Focus Online: "Integrationspreis: Reisen und Wandern bringt zusammen" (08.06.2016)
- Passauer Neue Presse: "Integrationspreis: Reisen und Wandern bringt zusammen" (08.06.2016)
- Die Welt: "Integrationspreis: Reisen und Wandern bringt zusammen" (08.06.2016)
- Mittelbayerische Zeitung: "Asylpreisträger mit klarer Botschaft" (08.06.2016)
- Süddeutsche Zeitung: Gudrun Passarge, "Mit Flüchtlingen in die Berge " (07.06.2016)
- Münchner Merkur: Patrik Stäbler, "Garching gewinnt Bayerischen Integrationspreis" (07.06.2016)
- Mitgestalter und Leiter des seit 2009 bestehenden Projekts „Meine neue Heimat - Spurensuche der bayerischen Kultur in der Natur“, Gewinner des Bayerischen Integrationspreises 2016, vergeben von dem Bayerischen Landtag, dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und dem Bayerischen Integrationsbeauftragten.
Dokumentarfilm "Monaco, Italia" (2011)
- Darsteller und Kameramann des Dokumentarfilms "Monaco, Italia. Geschichten von Ankommen in Deutschland" (Regie: Alessandro Melazzini, Alpenway Media Production GmbH, Deutschland 2011, www.alpenway.com/monacoitalia)
„Nationaler Integrationsplan“ der Bundesregierung (2006-2009)
- Teilnahme am „4. Integrationspolitischer Dialog“ (Berlin, Bundeskanzleramt, 4. Juni 2008).
- Teilnahme am internationalen Symposium „Integration durch Bildung im 21. Jahrhundert - eine Herausforderung für Public-Private-Partnership“ (Berlin, Auswärtiges Amt, 16.-17. Oktober 2007).
- Teilnahme am Arbeitstreffen der Migrantenorganisationen mit der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer (Berlin, Bundeskanzleramt, 27. Februar 2007).
- Mitglied der Arbeitsgruppe 9 „Integration durch bürgerschaftliches Engagement und gleichberechtigte Teilhabe stärken“ (Oktober 2006 - Februar 2007).
Vertreter der Italiener im Konsularbezirk München (2004-2015)
2004-2015: Präsident des COM.IT.ES. München
Das COM.IT.ES. München (Comitato degli Italiani all'Estero - Komitee der Italiener im Ausland, Konsularbezirk München) ist das von den in Ober- und Niederbayern, Schwaben und Oberpfalz lebenden Italienern direkt gewählte offizielle Vertretungsorgan.
Schwerpunkte:
- Enge Zusammenarbeit mit den deutschen und bayerischen Institutionen, Ministerien und Ämter, dem italienischen Generalkonsulat in München, der italienischen Botschaft in Berlin, den anderen COM.IT.ES. in Deutschland,
- Information zu Ausbildungswege für die italienischen Schüler in Bayern, Kontakt zu Eltern und Schülern und Begegnungen mit Lehrern und Schuldirektoren,
- Besuche der Gemeinden in Bayern mit einer großen italienischstämmigen Einwohnerzahl. Zahlreiche Gespräche mit den Bürgermeistern, sozialen und ehrenamtlichen Organisationen, sowie italienischen Häftlingen,
- Kampagne zur Information der in Deutschland lebenden Italiener über die doppelte Staatsbürgerschaft (zweisprachige Werbekampagne Druck und Online, Veranstaltungen),
- Infokampagne für die Italiener über die Teilnahme an der Kommunalwahl in Bayern (2008 und 2014),
- Infokampagne für die Italiener über die Teilnahme an der Europawahl (2009 und 2014).
Zahlreiche Publikationen:
- Infohandbücher für Neuzugezogene,
- Infobroschüren über das Bayerische Gesundheits- und Sozialsystem,
- Infobroschüren über das Bayerische Schulsystem,
- Zweisprachige Ausgabe der Deutschen und Italienischen Verfassung,
- Ausgaben zu aktuellen bzw. unbekannten Themen der Geschichte der Italiener in Bayern.
Eine Online-Ausgabe aller Publikationen steht unter www.cumani.eu/pubblicazioni.html zur Verfügung.
Unterschiedliche Seminare und Tagungen über:
- Mehrsprachigkeit,
- Schule und Ausbildung,
- Gesundheit.
Europa für Alle e.V. (2000-2005)
- Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzende des italienisch-französisch-deutschen Vereins „Europa für Alle e.V.“.
Ziel des Vereins: Engagement für ein vereintes, freiheitlich-demokratisches und weltoffenes Europa. - Aktionen: kulturelle, künstlerische und gastronomische Veranstaltungen, um die europäischen Ländern vor zustellen. Initiativen mit Jugendlichen aus der sogenannten zweiten Generation der Einwanderer. Kulturelle Zusammenarbeit mit EU- und türkischen Jugendlichen.
- Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzende des italienisch-französisch-deutschen Vereins „Europa für Alle e.V.“.